Die Geschichte unseres Hauses

Haus1914 Haus heute
Bild von 1922 mit Erbauer Friedrich Ahrens und Familie ... und so sieht es heute bei uns aus

Bild links von 1922, v.l.: Erbauer Friedrich Ahrens und Frau Caroline mit Enkel Walter Meyer, Schneidermeister Meyer mit Frau Erna (geb. Ahrens) und Sohn Fritz, Lehrer Walter Utescher mit Frau Lisbeth (geb. Ahrens) und Tochter Anneliese, Friedrich Ahrens jun.

Im Jahre 1912 läßt der Großbauer Friedrich Ahrens aus Runow mit seiner Frau Caroline die Bauarbeiten zu einem neuen Hof inmitten des eigenen Ackers bei Zölkow beginnen. Zum großen Wohnhaus entstehen ein Stall für Pferde und Kühe, ein sog. Schweinehaus, eine Scheune und ein Geräteschuppen. Das etwa 30 ha große Land in der Gemarkung Zölkow stammt aus dem Familienbesitz. Nach einer Bauzeit von ca. 2 Jahren ist der Hof 1914 weitestgehend fertiggestellt und kann landwirtschaftlich genutzt werden.
 
Mit dem 2. Weltkrieg ändert sich das Leben der Familie Ahrens. Anfang 1945 kommen 3 Flüchtlingsfamilien aus den Ostgebieten im Haus unter. Am 3. Mai 1945 marschiert die russische Armee in Zölkow ein. Das Haus wird von den durchziehenden Soldaten fast restlos geplündert, die Einrichtung zerstört und das Vieh mitgenommen. Ein vor dem Haus stehender deutscher Panzer wird gesprengt. Fensterscheiben gehen zu Bruch, Dach und Wände werden beschädigt. Ab Juni 1945 quartieren die Russen ihre Kommandatur für den Bereich Zölkow und Umgebung für  2 Jahre im Haus ein.
Noch in dieser Zeit kann es durch private Schenkungen und Zukäufe wieder neu eingerichtet werden. Es werde wieder Pferde, Kühe und Schweine angeschafft.

Bis 1960 kann die Familie Ahrens in Zölkow eine ertragreiche private Landwirtschaft betreiben.
Dann werden das Land und die Scheune zwangsweise mit anderen Bauernstellen zu einer "Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Typ 1" zusammengeschlossen. Die private Tierhaltung bleibt erlaubt.

1972 erfolgt der Zusammenschluß aller LPG-en. Fortan gehen auch die Tierhaltung und damit die Viehställe in die Hände der LPG über. 1988 werden die von der LPG heruntergewirtschaftete Scheune sowie das Schweinehaus abgerissen werden.

Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 gibt die LPG den übriggebliebenen Stall sowie das Land an die Familie Ahrens zurück. In den folgenden Jahren wird das Haus nach und nach renoviert. Die anliegenden Gebäude werden wieder  instandgesetzt. Heute stellt der ehemalige Bauernhof etwas abseits des Dorfes Zölkow für seine Bewohner und Besucher wieder eine sehr attraktive Wohnlage dar.

























            
Impressum
transptransp